top of page

Lehm und Kalk, Damit bauen wir!

Back to earth

 

oder

 

Warum Lehm der Baustoff der Zukunft sein sollte!

 

Lehm  findet man überall auf der Welt und im Vergleich zu anderen Baustoffen ist er leicht aufzubereiten, womit dies eigentlich auch lokal mit einfachen Mitteln möglich ist. Grosse Einschnitte in die Natur und lange Transportwege entfallen also. Da Lehm durch Luft getrocknet wird, also nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet, ist das Material immer wieder ohne aufwendige Recyclingverfahren neu verwendbar. Lehm ist diffusionsoffen und schafft ein gesundes Raumklima. Er speichert Wärme und wirkt regulierend auf die Luftfeuchtigkeit, schützt und konserviert Holz, enthält keine Schadstoffe, verursacht keine Allergien, absorbiert Gerüche und Schadstoffe aus der Raumluft und bindet Elektrosmog. Lehm ist elektrostatisch neutral.

LEHM MUSS NICHT ERST HERGESTELLT WERDEN, ER IST EINFACH DA!

Kalk ist ein natürlicher, umweltfreundlicher Baustoff und hat ähnliche Eigenschaften wie Lehm. Die Herstellung und Wiederaufbereitung von Kalkbaustoffen ist aber wesentlich aufwendiger als für Lehm. Zu den verschiedenen Kalkarten zählen Branntkalk, Kalkhydrat, hydraulischer Kalk, Sumpfkalk und verschiedene Kalkmischungen (z.b. Puzzolane). Er wirkt hygienisierend, antibakteriell und ist atmungsaktiv. Dazu kann er auch Gerüche absorbieren und dazu beitragen Schadstoffe abzubauen und ist stark schimmelhemmend. Kalkputze sind bei spezieller Behandlung wasserfest und können sogar Wasserabweisend wirken (z. b. Tadelakt). Aufgrund seiner Eigenschaften setzen wir Kalkputze vor allem im Feuchtraum (Bad, Keller) und für Aussenarbeiten ein. Da Tadelakt spritzwasserfest ist, kann dieser Putz sogar für Duschräume benutzt werden.

Argile Lehm Clay
Argile Lehm Clay
Chaux Kalk Lime
Chaux Kalk Lime
bottom of page